Jahrgangsstufe 4

4. Schuljahr

Die folgenden Stundenentwürfe stellen jeweils nur eine Skizze dar. Alle Lieder und Inhalte lassen sich selbstverständlich austauschen. Die Einheiten sind allerdings so konzipiert, dass im Laufe des Schuljahres alle Lernbereiche des Fachs abgedeckt werden.

1. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link
2. Orff – Memory AB Link
3. Rhythmische Übungen Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

In den ersten Unterrichtsstunden zum neuen Schuljahr stehen einige Wiederholungen an. So ist das Orff – Memory eine schöne Möglichkeit, die Namen der Orff – Instrumente zu wiederholen. Es reicht aus, wenn immer 2 Kinder einen Bogen bekommen.

Nachdem die Instrumentennamen wiederholt wurden, wird natürlich auch gemeinsam musiziert. Die Rhythmische Übung zeigt das Grundprinzip des Echo – Musizierens. Wichtig: Erst Metrum einzählen. Dann spielt einer (am Anfang die Lehrkraft) einen Rhythmus vor (Länge sollte immer 4 Schläge betragen) und die Klasse wiederholt dies als Echo. Auch das Lied „Kommt und lasst uns musizieren“ kann zur Wiederholung der Instrumentennamen noch einmal gesungen werden.

2. Unterrichtsstunde

1. Lied „Sommerzeit“ AB Link Musik Link
2. Melodisches Musizieren AB Link
3. Der Violinschlüssel AB Link

Das Lied „Sommerzeit“ von Rolf Zuckowski ist zu einem Kinderlieder – Klassiker geworden und kann als Einstieg in die heute Stunde gesungen werden.

Das Melodische Musizieren ist den Schülern aus der JgSt 3 vertraut. Je nach dem, wie viel Zeit man hier aufgewendet hat, können die Schüler unterschiedlichste Schwierigkeitsgrade bewältigen. Daher ist es an dieser Stelle hilfreich, die passenden Lieder aus der angegebenen Sammlung auszuwählen. Wer einen Beamer im Musikraum hat, kann die Noten auch dort direkt projizieren.

Das Kennenlernen der Musikzeichen ist eine Aufgabe des Musikunterrichts. Den Violinschlüssel kennen sicher schon einige Schüler. Ihn zu zeichnen ist nicht ganz so einfach. Daher bietet die Kopiervorlage die Möglichkeit, den Notenschlüssel in unterschiedlichen Größen nachzuspulen.

3. Unterrichtsstunde

1. Tanz „Let the sun Shine in“ AB Link Musik Link Video
2. Melodisches Musizieren 2 AB Link
3. Rhythmische Übungen 2 Musik Link

Der Tanz „Let the Sun Shine in“ hat einen klar gegliederten Aufbau. Der Macarena ist den Schülern vielleicht schon aus anderen Tänzen bekannt und lässt sich schnell erlernen. Der Tanz drückt sehr schön das Gefühl des Sommers aus.

Melodisches Musizieren 2 bedeutet, dass man sich noch einmal Zeit für die Wdh. oder auch die Neueinstudierung eines melodisch zu musizierenden Stücks nimmt.

Wenn noch ausreichend Zeit sein sollte, so kann man auch den Bereich des rhythmischen Musizierens wiederholen.

4. Unterrichtsstunde

1. Wdh. des Tanzes aus Stunde 3 Infos zur Europahymne
2. Freude schöner Götterfunken AB Link Musik Link
3. Drum Circle Link

Die Wiederholung des Tanzes aus der 3. Unterrichtsstunde steht am Anfang der heutigen Stunde.

Auch hier soll das gemeinsame Musizieren noch einmal im Mittelpunkt stehen. Das Stück „Freude schöner Götterfunken“ ist etwas anspruchsvoller als die Stücke aus der JgSt.3! Der Aufbau AABA hat den Vorteil, dass nur zwei Liedreihen intensiv geübt werden müssen. Eigentliche Schwierigkeit bildet die 3. Liedreihe. Diese muss langsam und mit vielen Wiederholungen erarbeitet werden.

Am Ende der Stunde bietet sich ein Drum Circle an. Diese Form des gemeinsamen Musizierens ist für Gruppen ein besonderes Erlebnis: Nur auf gestischen Anweisungen werden hier große Gruppen zum rhythmischen Miteinander bewegt. Fortbildungen zur Anleitung eines Drum Circles findet man unter dem angegebenen Link.

5. Unterrichtsstunde

1. Lied „Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ AB Link Musik Link Video
2. Schallwellen AB Link Musik Link
3. Klassenmusizieren AB Link

Zum Beginn der Herbstzeit wird das Lied „Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ einstudiert. Insbesondere der Anfang des Liedes eignet sich für Glisando – Übungen zum Einsingen. Eine schöne Vorstellung ist hierbei der Klang eines großen Weinglases, auf dem man mit einem feuchten Finger kreist. Der so entstehende Klang kann ein gutes Muster sein, um das Lied zu singen.

Thema der heutigen Stunde ist die Frage, warum wir Töne hören. Das Video ist ein guter Einstieg, um mit den Schülern über dieses Thema nachzudenken. Ein anschaulicher Versuch ist es, ein paar Zuckerkörner auf eine möglichst große Trommel zu streuen und diese dann vorsichtig zu spielen. Die Zuckerkörner fangen an zu „tanzen“. Bei sehr großen Trommeln ist die Luftschwingung auch gut zu fühlen.

Das Arbeitsblatt kann von den Schülern in ihrer Vorstellung der Schallwellen gestaltet werden.

Zum Stundenabschluss kann noch einmal gemeinsam musiziert werden.

6. + 7. Unterrichtsstunde

1. Lied „Der Wind“ AB Link Musik Link Video
2. Gruppenarbeit 1 „Klanggeschichte“ AB Link Musik Link
3. Drum Circle Link

In den kommenden beiden Unterrichtsstunden ist es die Aufgabe der Schüler, in einer Gruppenarbeit eine eigene Klanggeschichte auszudenken, einzustudieren und dann auch aufzuführen. Inhaltlich haben die Gruppen dabei alle Freiheiten. Beding ist, dass die Geschichte nicht mit Worten erzählt werden darf.

Regeln für die Gruppenarbeit:

  1. Jede Gruppe soll aus 4-6 Kindern bestehen, es darf kein Kind übrig bleiben!
  2. Nachdem die Gruppe sich zusammengefunden hat heißt es im ersten Schritt: Gemeinsam planen und eine Skizze erstellen. Wichtig: In dieser Phase noch keine Instrumente holen!
  3. Nachdem die Lehrkraft die Skizze geprüft hat, kommt die Übe – Phase. Dabei unbedingt auf die Lautstärke achten!
  4. Am Ende der beiden Unterrichtsstunden sollen alle Gruppen aufführen. Dabei sollen die Gruppen, die nicht vorspielen, versuchen zu erklären, was sich die vorspielende Gruppe überlegt hat.

 

8. Unterrichtsstunde

1. Herbstlied „Warum kleiden die Bäume sich  wohl aus AB Link Musik Link
2. Einführung in die Unterrichtseinheit „Instrumentenkunde“ AB Link Musik Link
3. Übersicht zu klassischen Instrumenten Bild

Zum Einstieg in die Unterrichtsstunde kann das Lied „Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ gesungen werden.

Mit dieser Stunde beginnt die Unterrichtseinheit „Instrumentenkunde“. Dazu wird in den kommenden Stunden jeweils ein Instrument genauer unter die Lupe genommen. Begleitend zu Unterrichtseinheit wird von den Schüler ein Instrumentenkundeheft erstellt. Die Druckvorlag des Mantels gibt es hier zum Download.

In der Einführungsstunde wird ein Überblick über die klassischen Musikinstrumente gegeben. Das Bild bietet eine gute Möglichkeit, um die Orchesterinstrumente zu erkunden und zu überlegen, welche Instrumente schon bekannt sind.

9. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link
2. Die Violine AB Link Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

10. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link
2. Die Klarinette AB Link Musik Link
3. Rhythmische Übungen Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

11. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link
2. Die Gitarre AB Link Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

12. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link
2. Die Trompete AB Link Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

13. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link
2. Die Querflöte AB Link Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

14. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link Video
2. Das Klavier AB Link Musik Link

Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.

15. Unterrichtsstunde

1. Lied „Hallo, salut“ AB Link Musik Link Video
2. The Young Persons Guide to the orchestra AB Link Musik Link

Zum Abschluss der Unterrichtseinheit kann mit den Schülern die Aufnahme des Stücks The Young Persons Guide to the orchestra des WDR Sinfonieorchesters geschaut werden. Hier werden noch einmal alle Instrumentengruppen musikalisch vorgestellt.

16. – 18. Unterrichtsstunde

1. Weihnachtslieder singen und musizieren Musik Link
2. Last Christmas AB Link Musik Link

In der Weihnachtszeit werden die Musikstunden durch gemeinsames Singen und Musizieren von Weihnachtsliedern gestaltet. Ein Auswahl von Lieder und Noten findet man auf dieser Seite.

Der Tanz „Last Christmas“ der Gruppe Wham ist der Schlager in der Weihnachtszeit. Die Bewegungen lassen sich leicht von Viertklässlern umsetzen.

19. Unterrichtsstunde

1. Lied „Das Jahr ist wie ein Buch“ AB Link
2. Hast du es schon gemerkt / Die vier Jahreszeiten AB Link Musik Link
3. Vorbesprechung der Unterrichtseinheit „Meine Musik

In der ersten Stunde im neuen Jahr stehen am Angang der Stunde zwei Lieder im Mittelpunkt: „Das Jahr ist wie ein Buch“ und „Hast du es schon gemerkt“. Mit den Schülern sollte man sich ein wenig Zeit für einen kleinen Ausblick in das Jahr nehmen, dass für Viertklässler mit dem Schulwechsel ein ganz besonderes Jahr wird. Hoffnungen und Erwartungen können mit den Kindern besprochen werden.

In dieser Stunde wird die kleine Einheit „Meine Musik“, die in den kommenden Musikstunden Schwerpunkt sein wird, vorbereitet. Nachdem in der letzten Einheit „Instrumentenkunde“ die klassischen Musikinstrumente erarbeitet wurden, stehen in dieser Einheit die Instrumente einer klassischen Band im Mittelpunkt: E-Gitarre, E-Bass, Schlagzeug, Keyboard und Gesang ist die Grundbesetzung moderner Musik. Die Schüler bekommen den Auftrag, in den nächsten Musikstunden ein Lied vorzustellen, welches sie gerne hören. Dabei besteht die Möglichkeit, dass die Schüler eine CD mitbringen oder auch – wenn technisch möglich – das entsprechende YouTube Video gezeigt wird. Bedingung für die Vorstellung ist, dass die Liedtexte keine Beleidigungen ect. enthalten. Die Schüler sollen vor dem Abspielen des Liedes kurz darstellen, wie das Lied heißt, wer es gesungen hat und worum es inhaltlich geht. Wenn die Schüler weitere Informationen zur Entstehung des Liedes haben, können diese natürlich auch mit in die Vorstellung einfließen.

20./21. Unterrichtsstunde

Die beiden Unterrichtsstunden werden im Wesentlichen durch die Beiträge der Schüler gestaltet: Sie stellen ihre Lieblingsmusik so vor, wie in Stunde 19 besprochen. Es scheint von großer Bedeutung zu sein, dass die Lehrkraft sich mit einer Wertung der Musik zurück hält. Die vorgestellte Musik ist Teil der Privatsphäre der Schüler und sollte respektiert werden.

Sollte noch etwas Zeit  zum Schluss der Stunde sein, so kann man ein als Wiederholung einen gemeinsamen Tanz machen oder ein Stück Klassenmusizieren aufgreifen.

22.-26. Unterrichtsstunde: Referate zum Thema „Komponisten“

Eine umfangreiche Unterrichtseinheit wird von den Schülern durch Referate zum Thema „Klassische Komponisten“ gestaltet. Diese Präsentationsform sollte in der vierten Jahrgangsstufe in vielen Fächern trainiert werden. So bietet sich dieses Thema ebenso an, in kleinen Referaten vorgetragen zu werden. Auf dieser Seite stelle ich dazu alle notwendigen Informationen bereit.

Zu Beginn erhalten die Schüler einen Überblick über mögliche Komponisten. Dazu eignet sich die folgende Übersicht, die bei Wunsch auch als großes Plakat für den Musikraum gedruckt werden kann. Andernfalls lässt sich der Zeitstrahl auch gut per Beamer projizieren:

Zeitstrahl

Der Zeitstrahl ist nach den klassischen Epochen gefärbt. Einige Komponisten kenn die Schüler sich aus dem Musikunterricht oder aus ihrer Lebenswelt. Jeder Komponist sollte aber möglichst nur von einem Schüler vorgestellt werden.

Zentrale Fragestellung ist, wie man an Informationen kommt. Dazu sollten die Schüler die Möglichkeit erhalten, im Computerraum der Schule nach Informationen zu dem Komponisten zu suchen. Natürlich können die Schüler dies auch zu Hause mit Elternunterstützung machen. Empfehlenswerte Suchmaschinen für Kinder sind

www.fragfinn.de

www.blinde-kuh.de

www.wissenskarten.de

www.helles-koepfchen.de

Eine Übersicht mit Informationen zu einigen Komponisten können hier heruntergeladen werden.

Ein von mir nicht ganz fertiggestellter Buchentwurf ist hier ebenfalls als Download verfügbar.

27.-34. Unterrichtsstunde Die Zauberflöte 1

In den kommenden 6 Unterrichtseinheiten lernen die Schüler die Zauberflöte von W. A. Mozart kennen. Ein kurze Einführung findet sich hier. In der ersten Unterrichtsstunde der Einheit wird darüber gesprochen, was eine Oper ist: Es gibt eine Handlung, die Geschichte wird zum teil Erzählt und von Darstellen gespielt, zum anderen Teil wird die Geschichte aber auch gesungen. Die Musik versucht dabei, die Gefühle und Ereignisse musikalisch darzustellen. Die Darsteller sind Opernsänger, die über Jahre an einer Hochschule Singen gelernt haben. Daher klingen diese Stimmen auch anders, als die Singstimmte eines nicht ausgebildeten Sängers.

Im Rahmen der Unterrichtseinheit sollen die Schüler ein Comic malen. Es werden immer kleine Abschnitte untersucht, die dann in ein kleines Bild umgesetzt werden soll. Unterrichtbegleitend findet man auf dieser Seite Videosequenzen der einzelnen Handlungsabschnitte.

Die Oper beginnt wie jede Oper mit einer Ouvertüre. Dies ist ein Eingangsstück, was vom Orchester gespielt wird.

Direkt nach dem Vorspiel beginnt die erste Szene mit dem Prinzen Tamino, der sich im Wald der Königin der Nacht aufhält und von einem Ungeheuer (hier zwei Schlangen) angegriffen wird. Er kann den Angriff nicht abwehren und fällt in Ohnmacht. Genau in diesem Moment kommen drei Damen der Königin der Nacht und töten die beiden Schlangen:

  1. Szene

Nachdem das Video geschaut wurde, erhalten die Schüler die Aufgabe, diese Szene nachzuspielen. Dazu spielt ein Schüler Tamino, drei die drei Damen und die anderen Schüler bilden eine Schlange. Während die Musik / das Video abläuft spielen die Schüler die Handlung nach.

Anschließend malen die Schüler das erste Comic – Bild.

Die 2. Szene kann im Rahmen der Unterrichtsstunde erzählt werden: Die drei Damen beraten, nachdem die Schlange erlegt ist, wer die Königin der Nacht informieren solle. Natürlich will jeder der drei Damen bei dem Prinzen bleiben. Nach einiger Diskussion entscheiden sich die Damen, zusammen zur Königin der Nacht zu gehen, um sie über den Vorfall zu unterrichten.

Als die drei Damen weggegangen sind, betritt Papageno, der Vogelfänger, die Bühne und stellt sich mit seinem Lied „Der Vogelfänger bin ich“ vor. Als der Prinz erwacht, entdeckt dieser Den Vogelfänger. Er befragt ihn und erfährt so von der Königen der Nacht. Als Tamino nachfragt, ob der Vogelfänger ihn vor der Schlange bewahrt hat, lügt dieser: Ja, ich habe die Schlange getötet. Genau in diesem Moment kommen die Damen zurück und bestrafen Papageno, weil er gelogen hat und hängen ihm ein Schloss vor den Mund.

2. Szene

3. Szene

4. Szene

5. Szene

6. Szene

7. Szene

8. Szene

9. Szene

10. Szene

11. Szene

12. Szene

13. Szene

14. Szene

15. Szene

16. Szene

17. Szene

18. Szene

38. Abschlusslied texten

Zum Abschluss des Schuljahres verabschieden sich Viertklässer gerne mit einem eigenen Lied. Dazu eignet sich zu, Beispiel das Lied „Alte Schule altes Haus“ an. In den beiden folgenden Links findet man den Notentext des Liedes und ein selbst erstelltes Playback, was frei genutzt werden kann:

Noten Alte Schule altes Haus

Playback Alte Schule altes Haus