2. Schuljahr
Die folgenden Stundenentwürfe stellen jeweils nur eine Skizze dar. Alle Lieder und Inhalte lassen sich selbstverständlich austauschen. Die Einheiten sind allerdings so konzipiert, dass im Laufe des Schuljahres alle Lernbereiche des Fachs abgedeckt werden.
1. Unterrichtsstunde
1. Lied „Hallo, salut“* | AB Link | Musik Link | |
2. Kommt und lasst uns musizieren | AB Link | ||
3. Orff – Instrumente im Überblick | AB Link | Musik Link | |
4. Wer hat den Keks | AB Link | Musik Link |
*Mit freundlicher Genehmigung der Gruppe „Spunk„
Nach den Ferien kommen die Schülerinnen und Schüler zum Teil mit neuen Spracherfahrungen aus Urlaubsländern. Das Lied „Hallo, Salut“ greift die Spracherfahrungen auf und bietet Anlass, über Begrüßungsformeln in anderen Ländern zu sprechen.
Mit dem Lied „Kommt und lasst uns musizieren“ werden die Instrumentennamen der Orff – Instrumente wiederholt.
Die Abbildungen „Orff – Instrumente im Überblick“ soll von den Schülerinnen und Schülern ausgeschnitten, nach Holz-, Eisen und Fellinstrumenten sortiert und dann gruppenweise aufgeklebt werden.
Der Reim „Wer hat den Keks“ soll die Kommunikation untereinander nach den Ferien beleben.
2. Unterrichtsstunde
1. Tanz „AEIOU“ KIKA | AB Link | Musik Link | |
2. Kommt und lasst uns musizieren | AB Link | ||
3. Zuordnungen Wörter – Tonlängen | AB Link | Musik Link |
Der Tanz „AEIOU“ ist vielen Kinder im Grundschulalter aus dem TV vertraut. Das Video zeigt den Tanzablauf. Die Einstudierung kann mit Unterstützung de Videos stattfinden.
Mit dem Lied „Kommt und lasst uns musizieren“ werden die Instrumentennamen der Orff-Instrumente wiederholt.
Die Zuordnungskarten „Wörter – Tonlängen“ können von den Schülerinnen und Schülern musiziert werden. Zudem sollen eigene neue Wörter in Längenzeichen umgesetzt werden.
3. Unterrichtsstunde
1. Wdh. Tanz „AEIOU“ KIKA | AB Link | Musik Link | |
2. Kommt und lasst uns musizieren | AB Link | ||
3. Kartoffeldruck | AB Link |
Zu Beginn der Unterrichtsstunde wird der Tanz „AEIOU“ wiederholt. Zum gemeinsamen Einstieg wird anschließend das Lied „Kommt und lasst uns musizieren“ gesungen. Dazu holen sich alle Kinder ein Orff – Instrument. Als Hilfe kann vor dem Lied jeder Schüler den Namen seines Instruments noch einmal nennen und einen kurzen Klang spielen.
Schwerpunkt der Unterrichtsstunde ist der Druck eines eigenen Musikstücks. Dazu zerschneidet man eine Kartoffel in der Mitte. Auf den beiden Schnittflächen schneidet man als Stempel ein Dreieck und ein Quadrat. Es bietet sich an, für jeweils ca. 5 Kinder ein Stempelpaar im Vorfeld anzufertigen. Jede Gruppe erhält nun ein Stempelpaar und eine Farbe eines Farbkastens mit Pinsel und Wasserbecher. Jeder Schüler stempelt nun sein eigenes kurzes Notengedicht. Für die Viertelnote überlegt sich der Schüler nun ein einsilbiges Wort, für die Achtelnote ein zweisilbiges Wort (z.B. Baum – Auto). Mit diesen Wörtern trägt der Schüler nun sein Gedicht in der Abfolge der Stempel vor (z.B.: Auto, Auto, Baum, Baum, Auto, Auto, Auto, Baum)! Dazu können alle Schüler klatschen.
4. Unterrichtsstunde
1. Lied „Der Herbst ist da“ | AB Link | Musik Link | |
2. Kommt und lasst uns musizieren | AB Link | ||
3. Silbentabelle | AB Link |
Passend zur Jahreszeit werden in den folgenden Musikstunden einige Herbstlieder gesungen. Dabei können die vorgeschlagenen Lieder immer wieder gesungen werden! Es muss nicht in jeder Stunde ein neues Herbstlied eingeführt werden.
Die Wdh. des Liedes „Kommt und lasst uns musizieren“ dient der Festigung im Umgang mit den Orff – Instrumenten.
Hauptschwerpunkt der Unterrichtsstunde ist die Silbentabelle. In Anlehnung an den Kartoffeldruck der 3. Unterrichtsstunde sollen die Schüler nun Wörter suchen, die zum Sprechrhythmus passen. Die Beispiele helfen den Schülern, passende Wörter zu finden.
Tipp: Sollte ein Beamer und eine Projektionsfläche im Musikraum zur Verfügung stehen, sollt das Arbeitsblatt abgebildet werden. Dies hilft sehr beim erklären.
Die Wörter können nun gemeinsam musiziert werden.
5. Unterrichtsstunde
1. Lied „Der Wind, der alte Musikant“ | AB Link | Musik Link | |
2. Gedicht „Hu, hu, hört ihr den Wind“ | AB Link | ||
3. Blättertanz | AB Link |
Die heutige Musikstunde dreht sich ganz um das Thema Wind: Das Lied zum Einstieg stammt von L. Maierhofer und trifft sehr gut die herbstliche Stimmung. Die Melodie ist für die Schüler nicht gleich ganz eingängig und muss ein wenig geübt werden.
Das Gedicht vom Wind eignet sich sehr gut als Sprechübung. Es bieten sich folgende Bewegungen an:
Huhu, hört ihr den Wind (Eine Hand an ein Ohr)
Huhu, kommt nur geschwind (Herbeiwinken)
Reißt uns vom Baume Apfel und Pflaume (Pflückbewegung)
Saust immerzu, saust immerzu, habt keine Ruh. (Hände vor dem Körper in großen kreisförmigen Bewegungen führen)
Huhu, so heult der Wind (Ausrufezeichen)
Der Blättertanz kann mit Chiffon – Tüchern ausgeführt werden. Die Schüler gehen dabei ruhig im Raum herum und werfen die Tücher hoch in die Luft und lassen sie dann langsam zu Boden gleiten. Dies wiederholt sich.
6. Unterrichtsstunde
1. Lied Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ | AB Link | Musik Link | |
2. Basteln einer Rhythmus – Uhr Teil 1 | AB Link | ||
3. Blättertanz | AB Link |
Das Lied „Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ kann sehr gut in allen Altersstufen gesungen werden. Leider gibt es keine Quelle im Internet mit einer Veröffentlichung. Mit dem Liedtext und dem Hörbeispiel kann man sich aber gut einen Eindruck von dem Lied machen. Insbesondere der Liedanfang bietet viele Möglichkeiten, Stimmbildungsübungen in die Liederarbeitung einzubauen. So kann der erste Liedabschnitt gut auf unterschiedlichen Vokalen gesungen werden.
Schwerpunkt der 6. und 7. Stunde ist der Bau einer Rhythmus Uhr. Die Bastelvorlage ist immer für zwei Schüler. Im ersten Schritt werden die Zeiger ausgeschnitten, an dem schwarzen Punkt gelocht und dann mit einer Briefklammer an der Uhr befestigt. Anschließend kann die Umrandung ausgeschnitten werden. Wenn alle Uhren fertig gestellt sind, werden die einzelnen Zeiten gemeinsam gefüllt. Es stehen immer vier Plätze zu Verfügung, die mit einer Viertelnote, zwei Achtelnoten oder einer Viertelpause gefüllt werden. Beispiel: Viertelnote, zwei Achtelnoten, Viertelnote und Pause. Zum musizieren kann als Sprechhilfe „lang, kurz kurz, lang, Pause“ mitgesprochen werden. Bitte immer vier Schläge einzählen, um das Metrum (die Geschwindigkeit) vorzugeben.
7. Unterrichtsstunde
1. Lied Warum kleiden die Bäume sich wohl aus“ | AB Link | Musik Link | |
2. Basteln einer Rhythmus – Uhr Teil 1 | AB Link | ||
3. Ich fass an meine Nase | AB Link |
Diese Unterrichtsstunde knüpft an die 6. Unterrichtsstunde an. Die Rhythmus Uhr wird fertiggestellt und alle Kästchen bei den Uhrzeiten werden gemeinsam gefüllt. Nun können unterschiedliche Spiele mit der Uhr durchgeführt werden:
Der Lehrer spielt einen Rhythmus – die Schüler sagen die Uhrzeit.
Ein Schüler spielt den Rhythmus – andere Schüler sagen die Uhrzeit.
Der Lehrer (oder später auch ein Schüler) stellt den Zeiger auf eine Uhrzeit, gemeinsam wird der Rhythmus gespielt. Sobald der Zeiger umgestellt wird, wird der neue Rhythmus gespielt.
Noch schwieriger ist die Aufgabenstellung, dass erst der Rhythmus des langen und dann des kurzen Zeigers gespielt werden soll.
Das Bewegungslied „Ich fass an meine Nase“ ist im Internet leider nicht verfügbar. Es ist aber ein wirklicher Hit für die Kids und kann unter dem Link als Buch bestellt werden.
8. Unterrichtsstunde
1. Lied „All die bunten Blätter tanzen“ | AB Link | ||
2. Bewegungen auf dem Xylophon | |||
Theoretisches Material zu den musikalischen Parametern |
AB Link | ||
3. Arbeiten mit der Rhythmus Uhr | |||
4. Weitere Rhythmus – Bausteine | AB Link |
Die 8. Musikstunde widmet sich den musikalischen Parametern „hoch-tief“, „laut-leise“ und „langsam-schnell“. Dieses Thema ist in der Regel Bestandteil von allen Schulbüchern und bietet dort auch ansprechende Abbildungen, wie man mit den Schülern ins Gespräch kommen kann, um Musik zu beschreiben.
Nach dem Einstieg mit einem Herbstlied steht in der Mitte eines Stuhlkreises ein Xylophon. Der Lehrer spielt auf dem Xylophon einfache Tonbeispiele, z.B. 3 tiefe und 3 hohe Töne, oder eine schnelle Tonfolge gefolgt von einer langsamen Tonfolge. So werden die Begriffe möglichst von den Schülern selbst erklärt.
Anschließend gibt es eine Rätselrunde: Jeder Schüler soll einen Kontrast spielen, die anderen Schüler sollen den gedachten Kontrast erraten.
Das Arbeitsblatt zeigt eine Möglichkeit auf, wie man Musik grafisch darstellen kann. Im nächsten Schritt sollen die Schüler ein eigenes kurzes Musikstück aufmalen mit dem Ziel, in der Folgestunde diese Stücke aufzuführen.
9. Unterrichtsstunde
1. Lied „Bunt sind schon die Wälder“ | AB Link | Musik Link | |
2. Vorspiel der Klangzeichnungen aus Stunde 8 | AB Link | ||
3. Gewittermusik | AB Link |
Das alte Volkslied „Bunt sind schon die Wälder“ ist eine Alternative zu den bisherigen Herbstliedern der Einheit. Da es recht schwer ist, kann auch ein anderes Herbstlied gewählt werden.
Im zweiten Teil der Stunde werden die Klangzeichnungen aus der 8. Unterrichtsstunde vorgestellt.
Weiterführend fertigt die Lehrkraft auf Flip Chart Papier eine Wetterpartitur wie in AB Gewittermusik her. Alternativ kann die Abbildung auch per Beamer projiziert werden.
10. Unterrichtsstunde
1. Lied „Bunt sind schon die Wälder“ | AB Link | Musik Link |
2. Vertonung des Monats „Oktober“ | AB Link | Bilder |
Die Idee zur heutigen Stunde stammt von der Musikkollegin Katharina Blauert, die im Rahmen eines Workshops bei einem Treffen der Musikkoordinatoren im Projekt Musikalische Grundschule das Buch „Und oben schwimmt die Sonne“ von Elisabeth Borchers und Dietlinde Blech vorgestellt hat. Da Frau Borchers leider verstorben ist und das Buch bereits vergriffen ist bin ich sehr dankbar, dass ihr Sohn Ralf Borchers der Veröffentlichung in diesem Rahmen zugestimmt hat. Zu allen anderen Monaten sind Gedichte von Frau Borchers geschrieben worden und werden ab Herbst 2019 im dtv – Verlag erscheinen. Alle diese Gedichte eignen sich hervorragend zur Verklanglichung. So könnte man die einzelnen Monate über die gesamte Grundschulzeit so verteilen, dass in jedem Schuljahr 4 Monate verklanglicht und in einem Monats – Gedichtenheft gesammelt werden.
Die Unterrichtsidee ist es, die Gedichte als Ausgangspunkt zu wählen, um sich mit der Besonderheit eines jeden Monats zu beschäftigen. Die Schüler entwickeln Farbvorstellungen und setzen diese in Bilder um. Diese Ideen werden dann in der Umsetzung in Klänge weiter vertieft. In den ersten Schuljahren kann dies in der ganzen Klasse gemeinsam entwickelt werden. In den höheren Jahrgangsstufen bieten sich hierzu Kleingruppenarbeiten an. Also Material für den Monat Oktober findet man unter den Links eine Idee für die Klangumestzung und eine Bewegungsidee. Die Bilder stammen aus dem angegeben Buch „Und oben schwimmt die Sonne“
Je nachdem, wie ausführlich man die Umsetzung mit der Klasse plant, sind bis zu 3 Unterrichtsstunden für diese Einheit sinnvoll.
11. Unterrichtsstunde
1. Lied „Der Herbst ist da“ | AB Link | Musik Link | |
2. Trommelbau 1 | AB Link | Literatur | |
3. Let´s Keep fit | AB Link |
Der Bau von Instrumenten ist für den Musikunterricht von besonderer Bedeutung, da sich die Schüler mit der Herstellung sehr intensiv mit dem Instrument auseinander setzen. Der Trommelbau ist dabei auch nicht all zu aufwendig. Man benötigt allerdings für jedes Kind einen Plastikeimer. Ansonsten benötigt man nur viel Butterbrotpapier und Kleister. Diese Trommel klingt dann auch richtig gut!
Das Lied „Der Herbst ist da“ ist ein richtiger Klassiker und gehört in den festen Kanon der Grundschullieder.
Das Bewegungslied „Let´s Keep fit“ begeistert die meisten Schüler, sogar auch die Jungs, die man oftmals nur schwer für Bewegungslieder begeistern kann.
12. Unterrichtsstunde
1. Lied „Der Herbst ist da“ | AB Link | Musik Link | |
2. Trommelbau 2 | AB Link | Literatur | |
3. Let´s Keep fit | AB Link |
Diese Stunde ist ähnlich aufgebaut wie die 11. Unterrichtsstunde. Natürlich kann das Herbstlied nach Belieben ausgetauscht werden. In dieser Stunde sollte die Trommel fertig gestellt werden. Jetzt braucht es noch eine paar Tage Trocknungszeit. Zudem kann man noch einen Schlegel bauen: Dazu benötigt man einen langen Stift, Watte und Wolle. Mit einer Heißklebepistole wird die Watte und das eine Ende der Wolle am Stift befestigt und dann wird gewickelt.
13. Unterrichtsstunde
1. Lied „All die bunten Blätter tanzen“ | AB Link | ||
2. Rhythmuskarten | AB Link | ||
3. Let´s Keep fit | AB Link |
Nachdem in den letzten Stunden die Trommel gebaut wurde, soll in der heutigen Stunde das Trommelspielen im Mittelpunkt stehen. In einer ersten Runde stellt jeder den Klang seiner Trommel vor. Dies kann mit einer Echoübung gemacht werden: Schüler 1 spielt einen Rhythmus (möglichst, zu dem man 1, 2, 3, 4 zählen kann) und die Klasse spielt dies im Echo nach.
Die Rhythmuskarten auf dem AB können dann gemeinsam erarbeitet werden. Das Lesen mit „lang“ für Viertelnoten und „kurz-kurz“ für zwei Achtelnoten kann hilfreich sein.
14. Unterrichtsstunde
Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“ 1
Die Unterrichtseinheiten Nr. 14 – Nr. 18 sind geplant als Stunden in der Weihnachtszeit. In der 2. Klasse schlage ich für diese Unterrichtsstunden das Stück „Der zerstreute Weihnachtsmann“ vor. Dieses kleine Musical ist überschaubar, hat tolle Lieder mit Texten auch aus anderen Ländern!
Natürlich sollte in der Weihnachtszeit das Singen der klassischen Weihnachtslieder nicht zu kurz kommen.
15. Unterrichtsstunde
Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“ 2
16. Unterrichtsstunde
Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“ 3
17. Unterrichtsstunde
Musical „Der zerstreute Weihnachtsmann“ 4
18. Unterrichtsstunde
1. Lied „Januar, Februar, März, April“ | AB Link | ||
2. Gruppenarbeit „Klingende Jahreszeiten“ | Klangbeispiel | AB Link | |
3. Tanz „A,E,I,O,U“ | AB Link |
Die erste Unterrichtsstunde im neuen Jahr startet in Anlehnung an die Einheit in der JgSt. 1: Das Lied „Januar, Februar, März, April“ ist den Schülern vertraut, sie kennen die Bewegung dazu, in dem Monat aufzustehen, in dem sie Geburtstag haben.
In einer Gruppenarbeit sollen die Schüler in dieser und der Folgestunde sich neu mit den Klängen der Orff – Instrumente beschäftigen. Ziel ist die Herstellung eines klingenden Jahreszeitenkreislaufs. Dabei sollen alle vier Jahreszeiten klanglich dargestellt werden. Die Schüler haben den Auftrag, in einem ersten Schritt eine Zeichnung anzufertigen, welche Instrumente in welcher Jahreszeit gespielt werden sollen.
19. Unterrichtsstunde
1. Lied „Januar, Februar, März, April“ | AB Link | |
2. Gruppenarbeit „Klingende Jahreszeiten“ | Klangbeispiel | AB Link |
3. Tanz „Bum Schakalaka | AB Link | Musik |
Zum Abschluss der kleinen Einheiten werden die Schüler heute ihre Gruppenarbeit fertig stellen und dann eine kleine Vorführung der klingenden Jahreszeiten gestalten.
20. Unterrichtsstunde
Die 20. Unterrichtsstunde ist eine ganz besonders kreative Stunde:
In kleinen Gruppen a 5 Schüler sollen kleine Geschichten erfunden werden, die nur von Instrumenten erzählt werden.
Einstiegsbeispiel: Ein Mensch geht auf ein Haus zu, klingelt, die Tür wird gehöffnet, der Mensch tritt ein und die Tür wird wieder geschlossen.
Instrumentierung:
Schritte des Menschen werden mit einer Trommel gespielt, die langsam lauter wird und dann plötzlich stehen bleibt. Eine Agogo Bell wird als Türklingel gespielt. Mit dem Klang eines Guiro wird die Tür geöffnet, die Person tritt mit Trommelschritten ein und das Guiro schließt wieder die Tür.
Folgende Schritte sollten die Schüler bei der Bearbeitung beachten:
- Gruppenbildung, es darf keiner übrig bleiben!
- Verteilung der Gruppen im Raum.
- Erst besprechen, welche Geschichte man spielen möchte.
- Dann eine kleine Skizze anfertigen (noch keine Instrumente)!
- Probenphase (Achtung: Schüler dürren nicht zu laut üben)
- Aufführung
21. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere
1. Der Baum ist nicht besorgt darum | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. Es schneit, kommt alle aus dem Haus | AB | Link |
Die folgenden 8 Unterrichtsstunden beschäftigen sich intensiv mit dem Karneval der Tiere. Für die Unterrichtseinheit bietet sich das Bilderbuch von Marko Simsa an, welches sehr schön illustriert ist. Zudem gibt es dieses Buch als Video mit der Musik hinterlegt (siehe Link). Aufgabe ist es für die Schüler, in den kommenden Stunden ein kleines Heft mit Bildern aus dem Karneval der Tiere zu gestalten. Dazu nimmt man zwei DIN A4 Blätter quer und tackert diese mittig mit einem Langarm – Tacker. Die Blätter werden dann mittig zu einem 8 Seitigen Heft gefaltet.
Die Musik zu „Karneval der Tiere“ stammt von dem französischen Komponisten Camille Saint-Saëns. Da das Werk aus 14 Teilen besteht, muss hier eine Vorauswahl getroffen werden. Für die kommenden Unterrichtsstunden kann dies so aussehen:
- Der König der Löwen eröffnet das Treffen
- Die Hühner – Pyramide
- 6 wilde Esel
- Die Schildkröten
- Der Elefant
- Känguru
- Aquarium
- Abschluss
Zu jeder Unterrichtsstunde gibt es ein exemplarisches Bild von Lennart Sauerwald, der die Bilder im Schuljahr 2018/19 im Rahmen des Musikunterrichts in der 2. Jahrgangsstufe gezeichnet hat.
Der König der Löwen eröffnet das Treffen
Zur Musik: Man hört deutlich in der Musik, wie der Löwe schreitet. Immer wieder hält er kurz an und brüllt. Die Schüler können dies pantomimisch darstellen: Mit den Armen werden die Tatzen Bewegungen nachgeahmt, der Mund wird zum Brüllen weit geöffnet.
22. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. Der Baum ist nicht besorgt darum | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. Ich fass an meine Nase | AB | Musik |
Die Hühner Pyramide ist ein wahres Kunstwerk: 77 Hühner und ganz oben auf der Pyramide ein Hahn im Kostüm des Kaisers Napoleon. Im Unterricht können einfache Kinder Pyramiden nachgestellt werden. Zur Musik lässt sich auch schön das Picken und die Hühnergeräusche nachstellen.
23. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. Ich lieb den Frühling | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. Ich fass an meine Nase | AB | Musik |
Es ist sehr anschaulich, in welcher Geschwindigkeit diese Esel im Kreis herumlaufen. Mit voller Geschwindigkeit werden auf dem Klavier Skalen aufwärts und abwärts gespielt. Mit Schülern kann diese Bewegung auf Xylophonen nachgespielt werden, indem mit dem Filzschlegel aufwärts und abwärts über die Tasten gefahren wird. Wenn 6 Xylophone zur Verfügung stehen, so sollten im Wechsel alle Schüler eingebunden werden.
24. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. Ich lieb den Frühling | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. Siebensprung – Tanz | AB | Musik |
Einen extremen Kontrast zu den schnellen wilden Eseln bildet das Schildkrötenballett. Für die Schüler ist es eine reizvolle Aufgabe, die langsame Bewegung der Schildkröten nachzuahmen. Dazu können ruhig alle Kinder auf dem Boden mitmachen und zur Musik krabbeln.
25. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. | AB | Musik |
Die Musik zum Elefanten macht die schwere und etwas scherfällige Bewegung des Elefanten deutlich. Die Musik läd dazu ein, mit den Armen einen Rüssel zu formen und in der Musik mitzuschwingen. Das Hauptinstrument, welches die Melodie führt, ist der Kontrabass. Auch dies passt sehr gut in der Vorstellung eines Elefanten als großes und schweres Zier.
26. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. | AB | Musik |
Der Auftritt der Kängurus ist im dem Stück keine künstlerische Darbietung, sondern der Auftritt dient der Versorgung der zuschauenden Tiere mit Wasser. Das Springe der Kängurus ist deutlich hörbar.
27. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. | AB | Musik |
Sehr anschaulich ist die Musik zum Aquarium: Die Fische gleiten durch das Wasser und es steigen Luftblasen auf. Dies erzählt die Musik von Saint-Saëns sehr anschaulich.
28. Unterrichtsstunde: Karneval der Tiere (siehe Einführung 21. Stunde)
1. | AB | Musik |
2. Der Karneval der Tiere | Infos | Link |
3. | AB | Musik |
Zum Abschluss des Karnevals gibt es ein kleines Potpourri und es erklingen kurze Ausschnitte der einzelnen Abschnitte.
29. Unterrichtsstunde
1. Ich lieb den Frühling | AB | Musik |
2. Einführung Boomwhackers | Infos | Musik |
3. Begleitung „Ich lieb den Frühling“ mit Boomwhackers | AB | Musik |
Das Lied „Ich lieb den Frühling“ ist den Schülern bereits vertraut. In der heutigen Stunde lernen die Schüler Boomwhackers kennen. Die Röhren werden durch Schlagen auf Arm, Bein oder andere Körperteile zum Klingen gebracht. Die einzelnen Röhren sind aufgrund der Länge in einer bestimmten Tonhöhe gestimmt. Die Farben kodieren die Töne nach einer festgelegten Skala:
Zur Begleitung des Liedes benötigt man die Töne „G“, „E“, „A“ und „D“. In dieser Abfolge ertönt jeder Ton für 2 Schläge und die Abfolge wiederholt sich als Ostinato.
30. Unterrichtsstunde
1. Singen macht Spaß | AB | Musik |
2. Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder | AB | Musik |
3. Wiederholung „Singen macht Spaß“ |
In Anlehnung an die Unterrichtsstunde 29 wird der Schwierigkeitsgrad beim Spielen mit Boomwhackers ein wenig gesteigert. Das Lied „Es war eine Mutter, die hatte vier Kinder“ ist vielen Kindern sicher aus dem Kindergartenalter bekannt. Die Begleitung mit Boowhackers kann sehr differenzierend erfolgen. Dazu gibt es auf dem AB einige Stimmen, die nicht alle umgesetzt werden müssen. Je nach Leistungsstand der Lerngruppe kann das Lied nur mit den Grundtönen begleitet werden. Es können auch die ganzen Akkorde musiziert werden. Es ist schon eine Herausforderung, mit den Boomwhackers die Melodie zu musizieren.
31. Unterrichtsstunde
1. Wdh. Es war eine Mutter | AB | Musik |
2. Der Notenbaum | AB | Musik |
3. Marsch der Toreros | AB | Musik |
Das Kennenlernen der traditionellen Notationsweise von Musik ist ein Aspekt des Musikunterrichts. In der heutigen Stunde lernen die Schüler die Begriffe Ganze Note, Halbe Note, Viertel Note und Achtel Note kennen. In einem Notenbaum kann der Aufbau gut anschaulich gemacht werden.
32. Unterrichtsstunde
1. Kommt und lasst uns musizieren | AB | Musik |
2. Kreativbild mit den Notenwerten | AB | Musik |
3. Marsch der Toreros | AB | Musik |
Anknüpfend an die letzte Unterrichtsstunde bekommen die Schüler die Aufgabe, mit den Noten kreative Bilder zu malen.
33. Unterrichtsstunde
1. Wenn der Sommer kommt | AB | Musik |
2. Der Notenschlüssel | AB | Musik |
3. Sommergedicht | AB | Musik |
Der Notenschlüssel ist eines der schwersten Musikzeichen. Das Arbeitsblatt gibt eine Hilfe, um das Zeichnen eines Notenschlüssels zu üben.
Das Sommergedicht kann mit Orff – Instrumenten in einer Gruppenarbeit verklanglicht werden.
34. Unterrichtsstunde
1. Ich lieb den Sommer (nach der Melodie: Ich lieb den Frühling) | AB | Musik |
2. Zweistimmiges Rhythmus – Beispiel 01 | AB | Musik |
3. Let the sunshine in | AB | Musik |
Erklärung
35. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. Zweistimmiges Rhythmus Beispiel 02 | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung
36. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung
37. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung
38. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung
39. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung
40. Unterrichtsstunde
1. | AB | Musik |
2. | AB | Musik |
3. | AB | Musik |
Erklärung